Terrassendielen können jede Terrasse optisch aufwerten. Sie sind perfekt dafür geeignet, um aus einer einfachen Terrasse einen Ort der Entspannung zu machen. Die natürlichen Materialien sorgen dafür, dass sich Hausbesitzer und ihre Gäste richtig wohlfühlen. Damit das passende Ambiente geschaffen wird, sollte immer ein passender Bodenbelag gewählt werden. Dielen sind perfekt dafür geeignet, um eine einheitliche und ästhetische Fläche zu schaffen. Mithilfe ihrer länglichen Form sehen sie aus wie die klassischen Planken eines Schiffdecks. Aus diesem Grund vermitteln sie unbewusst auch Zuhause ein Urlaubsgefühl. Sie können aus verschiedenen Holzarten ausgewählt werden. Dementsprechend kann jede Terrassenbereich in Österreich einen ganz eigenen Flair erreichen. Eines der wichtigsten Kaufkriterien bei der Wahl der Dielen ist das Material. Dieses Kriterium betrifft nicht nur die einzelnen Dielen, sondern den kompletten Aufbau einer Terrasse in Österreich. Ein stabiles Material benötigt immer eine Unterkonstruktion. Sie sollte wenn möglich aus dem gleichen Material bestehen, wie die gewünschte Auflage. Bei Holz ist es sehr wichtig, dass die komplette Konstruktion die gleiche Materialeigenschaft aufweist. Viele Hersteller bieten einen Terrassenbelag inklusive einer passenden Unterkonstruktion an. Sie muss mit dem Boden fest verbunden werden. Holz gehört zu den beliebtesten natürlichen Materialien. Im Vergleich zu Terrassendielen aus Kunststoff ist Holz immer etwas pflegebedürftiger.
Color | Grau |
Size | 30x60 cm Standard |
Dielen auf einer Außenterrasse bieten viele Vorteile. Sie sorgen für eine besondere Optik und lassen sich in den meisten Fällen schnell verlegen. Im Sommer halten sich viele Hausbesitzer gerne im Garten auf. Dementsprechend wird der jeweilige Bodenbelag sehr oft genutzt. Der Außenbereich wird in den Sommermonaten zum Wohnzimmer unter freiem Himmel. Durch eine dielenvertäfelte Terrasse kann eine besser Verbindung zwischen Garten und Haus hergestellt werden. Sie verströmen ein offenes Wohngefühl. Sie strahlen eine Gemütlichkeit aus, wie es bei kaum einem anderen Terrassenbelag möglich ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass Holzterrassen, die aus einem dauerhaften Hartholz hergestellt werden, keinen großen Pflege- oder Wartungsaufwand benötigen. Die Pflege hängt davon ab, ob die eigentliche Holzfarbe länger erhalten bleiben kann. Es ist auch möglich, das Holz auf eine natürliche Art und Weise ergrauen zu lassen. Holz passt sich optimal der Optik des Außenbereiches bzw. des Balkons an. Es handelt sich hierbei um ein neutrales Material, bei dem nichts falsch gemacht werden kann. Ein derart natürlicher Bodenbelag passt zu den unterschiedlichsten Wohnstilen. Qualitativ hochwertige Dielen bieten den Vorteil, dass sie über viele Jahre genutzt werden können, ohne dass ihre tolle Optik verloren geht. Holzdielen sind dementsprechend immer eine gute Investition in die Zukunft.
Vorteile:
Nachteile:
Eine Terrassendiele wird dafür verwendet, um eine Fläche schnell und einfach mit einem Holzboden auszustatten. Viele Dielen bestehen aus einem Hartholz wie zum Beispiel Bambus. WPC Dielenbretter gehören heute zu einer pflegeleichten Alternative. Aber auch Materialien wie Reisschalen werden von einigen Herstellern zu Brettern verarbeitet, die sich mit einer geeigneten Unterkonstruktion ausstatten lassen. Zu den Klassikern der Terrassendiele gehört auch heute noch Bambus Holz. Es bietet im Außenbereich oder auf dem Balkon eine individuelle Gestaltungsmöglichkeit.
Hochwertige Modelle erkennt man daran, dass sie einer starken Witterung ausgesetzt werden können. Damit der natürliche Bodenbelag nicht reißen oder aufquellen kann, sollte am besten ein Hartholz verwendet werden. Viele Gartenbesitzer entscheiden sich für Douglasie, Bambus oder Lärche. Für die Qualität der Dielen ist immer die Holzstruktur und Holzart entscheidend. Eine Terrassendiele muss immer parallel zur Holzfaser aus dem entsprechenden Holzstamm geschnitten werden. Hierbei wird darauf geachtet, dass die Kapillaren des Holzes nicht zerstört werden. Die Unterseite und Oberfläche der Terrassendiele ist komplett geschlossen. Das sorgt für einen guten Schutz gegen eine eindringende Feuchtigkeit. An den Seiten der Dielen wird ein Hirnholz verwendet. In diesem Fall verläuft der Schnitt quer zur Faser. Baumringe oder Teile sind auch nach einem regelmäßigen Schleifen noch erkennbar.
Holz gehört in vielen Bereichen zum beliebtesten Material. Das ist auch bei Terrassenböden der Fall. Viele Hersteller bieten eine große Auswahl an Holzarten. Dementsprechend können alle Wünsche beim Verlegen der Dielen umgesetzt werden. Einige Hölzer wie Lärche oder Kiefer stammen aus Europa. Sie sind zu einem günstigen Preis erhältlich, da bei der Herstellung keine langen Transportwege entstehen. Derartige Hölzer gelten heute als sehr umweltbewusst. Ein Terrassenbereich wird nicht ständig neu verlegt. Das Verlegen des Bodens ist etwas zeitintensiv und auch nicht gerade billig. Daher sollte man sich vorab Gedanken darüber machen, welchen Zweck der Boden im Außenbereich erfüllen soll. Wird der Boden häufig genutzt, sollte auf eine besondere Qualität Wert gelegt werden. In diesem Fall muss der Boden stabil verarbeitet und relativ abriebfest sein. Einen hochwertigen Dielenbelag erkennt man immer an der geschlossenen und ebenmäßigen Oberfläche. Widerstandsfähigkeit Tropenhölzer sind bei vielen Hausbesitzern sehr beliebt. Moderne Tropenhölzer punkten durch ihre hohe Haltbarkeit und eine besondere Belastbarkeit. Bei Tropenhölzern sollte immer ein Blick auf eine Nachhaltigkeit geworfen werden. Die Zertifikate PEFC oder FSC zeigen auf, dass es sich bei den Dielen um ein nachhaltiges Holz handelt.
Im Vergleich zu Terrassendielen aus Holz sind Modelle aus Kunststoff wesentlich haltbarer. Viele Kunststoff Dielen weisen eine gute Qualität auf. Wenn ein Pool im Außenbereich gebaut wurde, sollten keine WPC Dielen verlegt werden. Dieses Material wäre nicht sehr gut geeignet. Es kann auch den unterschiedlichsten Witterungseinflüssen nicht standhalten. Kunststoff Dielen, die mit einem Vollprofil ausgestattet sind, sind dagegen wesentlich stabiler. Dementsprechend können diese Dielen auch in der Nähe von Wasser verwendet werden, ohne dass sie aufquellen. Ein weiterer Vorteil von Kunststoff Dielen ist, dass die Erhaltungskosten wesentlich geringer sind als bei klassischen Holzböden. Bei einem Holzboden kann es schnell passieren, dass man sich einen Splitter in den Fuß eintritt. Das kann bei einem Kunststoffboden nicht passieren. Die Terrassendielen aus Kunststoff müssen nicht aufgearbeitet werden. Er muss auch nicht neu lackiert oder nachbehandelt werden. WPC ist eine gute Alternative zu einem Holzboden. Viele Experten sind sich sicher, dass ein WPC Boden, der mit einer Polymerverbindung ausgestattet ist, optimal gegen UV-Licht und Feuchtigkeit geschützt ist. Aus diesem Grund kann man bei Terrassendielen aus Kunststoff von einer längeren Haltbarkeit ausgehen. Bei einem WPC-Boden handelt es sich um einen Holz-Kunststoff-Verbundstoff. Der Holzanteil liegt bei diesem Material in der Regel bei circa 60% bis 70%.
Dielen für den Außenbereich gibt es in den unterschiedlichsten Materialien zu kaufen. Jeder Werkstoff hat seine eigene materialspezifische Eigenschaft. Das beeinflusst auch das Verarbeiten der einzelnen Dielenbretter. Vor der Planung sollte zwischen den Materialien Holz, Aluminium oder WPC entschieden werden. Häufig werden heimische Nadelhölzer aus Europa wie Kiefer, Esche, Lärche, Douglasie oder Nordische Lärche bevorzugt gekauft. Aber auch tropische Harthölzer wie Bilinga, Bambus, Cumaru oder Ipe haben ihre Vorzüge. Zu den heimischen Harthölzern gehört die Eiche. Eine Lärchendiele kann zum Beispiel spezifische Maserungen oder eine besondere Holzfarbe aufweisen. Einige Bretter eine Lärchendiele weisen mehr oder weniger Einwüchse von Ästen auf. Es kommt bei einem Holzboden nicht immer nur auf die Optik an. Es sollte immer auch auf die Klimabilanz der einzelnen Hölzer geachtet werden. Eine hochwertige Lärchendiele stammt beispielsweise immer aus einer nachhaltigen Wald- bzw. Forstwirtschaft. Aus diesem Grund gehört die Lärchendiele zu den nachhaltigsten Alternativen, wenn ein neuer Bodenbelag für den Außenbereich benötigt wird. Wenn die Dielenbretter jeden Frühjahr professionell gepflegt werden, sieht er über Jahre sehr ansehnlich aus. Da die Auswahl an Dielen Arten sehr groß ist, wirken alle österreichischen Außenbereiche individuell sehr verschieden.
Die Auswahl an Dielen Arten ist sehr groß. Folgende Arten werden Herstellern aus Österreich angeboten:
Beim Verlegen von Dielen muss auf eine saubere Verarbeitung geachtet werden. Damit das Wasser, welches beispielsweise durch Regen auf den Terrassenbereich tropft, richtig abfließen kann, muss beim Dielen verlegen immer ein Gefälle von 1 – 2% eingeplant werden, wenn es um die Verlaufsrichtung der Dielennuten geht. Zwischen den einzelnen Dielen muss ein Abstand von 3 bis 5 cm eingehalten werden. Beim Verarbeiten der Dielen muss zusätzlich darauf geachtet werden, dass alle Schraubenlöcher ordentlich vorgebohrt werden. Damit die Dielen auch großen Belastungen Stand halten, sollten beim Verbinden nur hochwertige Edelstahl-Schrauben verwendet werden. Bei der Planung des Terrassenbereiches muss vorab daran gedacht werden, dass alle Dielen, die sich auf der südlichen Seite befinden, in den meisten Fällen stärker beansprucht werden. Dadurch vergrauen sie viel schneller, als beispielsweise auf der vom Wetter abgewandten Seite, im Norden. Auch bei der Unterkonstruktion sollte bei der Planung bedacht werden, dass eine Betonplatte immer eine gute Basis bildet. Je nach Stärke der Konstruktion sollten die Abstände der Plattenmitte circa 40 bis 50 cm betragen. Alle Dielen sollten Schritt für Schritt angepasst und befestigt werden. Sollte der Terrassenbereich direkt an einen Pool grenzen, sollte kein ausschwemmendes Material verwendet werden. Ansonsten verlieren die Dielen schnell an ihrer schönen Optik.
Wer sich für moderne Terrassendielen aus Holz entschieden hat, sollte daran denken, dass diese am besten im Frühjahr professionell geschliffen und geölt werden sollten. Viele Holzarten leiden durch die Kälte und Feuchtigkeit des Winters. Damit sie wieder ansehnlich aussehen, müssen sie ab und zu geschliffen werden. Die meisten Holzarten verfügen über ätherische Öle. Sie bieten einen natürlichen Schutz vor Schädlingen und Insekten. Nach dem Schleifen der Dielen ist es wichtig, dass diese Schutzschicht durch ein Einölen wiederhergestellt wird. Wer seine Dielen nach jedem Schleifen ausreichend pflegt und ölt, wird über viele Jahre Freude daran haben.
Garten