Viele Menschen in Österreich lieben es regelmäßig in die Sauna zu gehen. Je nachdem für welche Art man sich entscheidet, erwarten hier einen hohe Temperaturen von bis zu 100 Grad und mehr. Da kann der Körper richtig ins Schwitzen kommen und genau das, kann einem Körper richtig gut tun. Und das unabhängig vom Alter. Je nach Land, gehört der regelmäßige Saunagang fest zur Tradition, wie in den skandinavischen Ländern oder auch in Russland. Doch bei einem Saunabad gibt es eine Vielzahl an Unterschiede. Was für Unterschiede es hier gibt, was für Vorteile mit dem saunieren verbunden sein können, aber auch warum man immer vor dem Kauf, einen Vergleich bemühen sollte, kann man dem nachfolgenden Artikel entnehmen. Hier findet man auch Informationen dazu, wenn man eine Sauna selber bauen möchte.
Bei einem Saunabad stellen sich viele Menschen oft die Frage, warum sollte man saunieren gehen? Und hier vor allem, ob Vorteile mit dem saunieren verbunden sind? Der sicherlich größte Vorteil den man durch den regelmäßigen Besuch hat, sind die Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Wirkung die durch das saunieren entsteht, kann je nach Saunabad, aber auch je nach Mensch sehr unterschiedlich sein. Grundsätzlich kann man durch das saunieren und die damit verbundenen Wärme, einer Erkältung vorbeugen. Auch kann sich der Körper durch die Wärme entspannen. Was gerade dann von Vorteil sein kann, wenn man zum Beispiel unter Verspannungen oder sogar unter Rückenschmerzen leidet. Das Saunieren fördert aber auch die Durchblutung im Körper, reinigt die Haut und stärkt auch das Herz-Kreislauf-System. Durch das saunieren kann man den Körper entgiften und das Immunsystem stärken. Neben diesen großen Vorteilen für die Gesundheit, kann der Saunagang aber auch ein Erlebnis sein.
Vorteile:
Nachteile:
Möchte man sich eine Sauna kaufen, so gibt es hier verschiedene Modelle. Eine Möglichkeit auf die man hier zugreifen kann, sind Bausätze. Unter einem Sauna Bausatz versteht man hierbei, dass dieser in Einzelteilen vorgefertigt und geliefert wird. Vor Ort kann man sie dann auf der Grundlage einer Anleitung zusammenbauen. Großes handwerkliches Geschick ist dafür nicht notwendig, alleine aufgrund der Vorfertigung. Da man hier dann lediglich die einzelnen Bauteile, wie bei einem Möbelstück, einfach nur noch zusammenfügen muss. Auch braucht man in der Regel für die Montage nicht viel Werkzeug. Gerade beim Aufbau von einem Sauna Bausatz, reicht hier meist schon ein Hammer und Schraubenzieher aus, um die wesentlichen Arbeiten bei der Montage durchführen zu können. Der Bausatz beinhaltet aber nicht nur alle Bauteile, sondern auch das notwendige Zubehör wie Kleinmaterial. Sei es Schrauben oder anderes Befestigungsmaterial. Leicht ist aber auch der Aufbau vom Ofen. Je nach Modell ist hier lediglich der Anschluss an eine Steckdose notwendig oder an eine Gasflasche. Aufwendiger wird es nur, wenn richtig befeuert wird mit Holz. Dann braucht es auch einen Anschluss an den Kamin. Hier kommt es beim Aufwand darauf an, ob diese innen oder außen aufgestellt wird.
Das Kernstück ist immer der Saunaofen. Schließlich sorgt dieser für die entsprechende Hitze. Der Betrieb vom Ofen kann hierbei je nach Modell sehr unterschiedlich sein. So gibt es hier hier Öfen die elektrisch betrieben werden, aber auch Modelle die noch klassisch mit Holz angefeuert werden. Und wer beide Arten nicht möchte, der kann hier auf einen Ofen mit einem Gasantrieb zugreifen. Je nach Modell ist eine Regulierung der Temperatur möglich, gerade bei einem elektrischen Ofen. Ein Ofen für ein Saunabad kann sich aber auch in anderer Hinsicht stark unterscheiden. Nämlich wenn es zum Beispiel um die Leistungsfähigkeit geht, aber auch um die Größe vom Modell. Die Leistungsfähigkeit vom Ofen ist bei einem Saunabad nicht unwichtig, gerade je nachdem um was für eine Art es sich handelt. Wie im Artikel deutlich wurde, gibt es je nach Art unterschiedliche Temperaturbereiche mit denen gearbeitet wird. Und gerade das wirkt sich dann auf die Leistungsfähigkeit vom Ofen aus.
Möchte man sich eine Sauna anschaffen, so sollte man sich hier die Modelle genau ansehen. Schließlich gibt es eine Vielzahl an Modellen die man online kaufen kann. Gerade durch die Unterschiede die es bei einem Sauna Bausatz gibt, sollte man sich einen Test vor dem Kauf online anschauen. So kann man nämlich nicht nur einen Vergleich sehen zu aktuellen, sondern vor allem auch die Unterschiede schnell erkennen. Sei es bei der Größe, bei der Art, bei den Ausstattungselemente oder bei der Form. Durch einen solchen Vergleich wie zum Beispiel den von Wetter.de, kann man schnell erkennen, mit welchen Kosten man rechnen muss. So kann man sich durch einen Test und die Möglichkeit hier einen Vergleich der Modelle, die Kaufentscheidung für eine Sauna wesentlich erleichtern. Eine solche Vergleichsseite ist mit keinen Verbindlichkeiten oder sogar mit Kosten in Österreich verbunden.
Part Number | RE-XL-BIG |
Bei einer Sauna gibt es verschiedene Arten, die sich teilweise auch je nach Zielgruppe stark unterscheiden. So bietet sich ein Besuch nicht nur für erwachsene Menschen an, sondern auch schon für Babys und Kinder. Die so genannte „Babysaunas“, hat eine maximale Temperatur von 75 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von 15 Prozent. Bei diesem Saunabad gibt es keine Aufgüsse. Der Besuch von einer solchen Sauna dauert nicht länger als wenige Minuten, für ein Kind oder für ein Baby. Neben der Babysauna, gibt es noch die Finnische Art vom saunieren. Diese Sauna Art wird häufig auch als klassische Variante bezeichnet. Bei der Dauer vom Besuch, aber auch bei der Wärme gibt es zahlreiche Unterschiede. So kann die Temperatur je nach Modell zwischen 80 bis 100 Grad liegen und die Luftfeuchtigkeit zwischen 10 bis 30 Prozent liegen. Wie hoch die Luftfeuchtigkeit hier ist, hängt von den Aufgüssen ab, insbesondere von der Anzahl. Eine weitere Form ist das Bio-Saunabad. Hier kommt die Wärme nicht von einem Ofen, sondern vielmehr durch Infrarot-Strahlung. Die Temperatur ist mit 50 bis maximal 60 Grad deutlich niedriger. Dafür ist die Luftfeuchtigkeit mit 30 bis 55 Prozent höher. Es gibt auch hier Aufgüsse, diese finden nicht mit Wasser, sondern mit ätherischen Ölen statt. Hohe Temperaturen weist die Erdsauna auf, diese kann nämlich auf Temperaturen von bis zu 130 Grad kommen. Hierbei sitzt man in einer Wanne, die im Boden eingelassen ist. Die Hitze kommt von einem Ofen. Neben dieser Arten, gibt es noch zahlreiche landestypische Arten, wie die „Banja“ aus Russland. Die russische Art vom saunieren, unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Da diese hier bei uns in Österreich eher untypisch sind, gehen wir auf diese weitere Arten an dieser Stelle nicht ein.
Die Kosten für eine Sauna hängen stark davon ab, um was für ein Modell es sich handeln soll. Auch spielt hier eine Rolle, ob es sich um ein Modell für den Innen- oder für den Außenbereich sich handeln soll. Größe und Ausstattung sind weitere Merkmale, die sich auf die Kosten auswirken können. Dementsprechend groß ist hier die Bandbreite bei den Kosten. So bewegen sich hier die Modelle zwischen 1000 Euro bis 7500 Euro und mehr. Gerade im Hinblick auf die Kosten, muss man bei einer Sauna immer genau hinsehen beim vor dem Kauf. Weil es hier Unterschiede gibt, ob es sich nur um die reine Hülle vom Sauna Bausatz sich handelt oder ob hier alles Zubehör dabei ist. So zum Beispiel die Sitzbänke, aber auch den Ofen, um nur zwei wichtige Bestandteile zu nennen. Durch einen Ofen oder anderes Zubehör, können die Kosten schnell steigen. Und so unterm Strich die Kosten von einem Saunabad stark in die Höhe treiben. Der Saunaofen kann nämlich schnell je nach Modell bis zu 300 Euro kosten.
Viele Menschen in Österreich, träumen von der eigenen Sauna. Da stellt man sich schnell die Frage, ob es nicht möglich ist eine Saune selbst zubauen? Wichtige Vorteile die für den Eigenbau sprechen, sind die Kosten und die Möglichkeiten der Gestaltung. Was sich gerade bei der Größe oder bei der Ausstattung bemerkbar macht. Wer keine Erfahrung mit dem Bau einer Sauna hat, der sollte auf professionelle Hilfe zurückgreifen und einen fertigen Bausatz kaufen. Durch den Sauna Bausatz, wird es dem Kunden um einiges erleichtert, den Bau selbst durchzuführen. Im Internet findet man zahlreiche Anleitungen und Tipps für den Bau einer Sauna. Wird der Platz zum saunieren im Innenbereich des Hauses erbaut, so muss man hier nicht viel beachten hinsichtlich der Aufstellung oder der Notwendigkeit einer Genehmigung. Etwas anders kann es bei einem Saunabad aussehen, wenn diese im Außenbereich, zum Beispiel im Garten aufgestellt wird. Hier kann je nach Größe,durchaus die Notwendigkeit einer Genehmigung bestehen. Hier sollte man im Zweifelsfall immer Rücksprache mit den örtlichen Baubehörden halten. Fehler beim Bau können zu schlimmen Schäden und Kosten führen.
Badezimmer